Achtsamkeit ist in aller Munde. Es handelt sich um eine grundsätzliche innere Haltung, die zu einer bewussten Wahrnehmung führt. Diese Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments trägt nicht nur zu Ihrer Stressbewältigung bei, sondern unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Patienten und Klienten.
Es handelt sich um ein umfassendes Thema mit verschiedensten Interpretationen. Kann man das kognitiv erlernen? Es geht uns weniger darum, ein umfassendes Wissen über die Vielfältigkeit der Achtsamkeitstechniken zu vermitteln, als vielmehr Ihnen einen praktischen Zugang zum Potenzial des Achtsamkeitsansatzes insgesamt zu geben.
Dieses verlängerte Wochenende ist daher keine Fortbildung, bei der Sie sich stundenlang theoretisches Wissen aneignen sollen. Unser Anspruch ist es, dass Sie vor allem über praktische Selbst-Erfahrungen einschlägige Erkenntnisse gewinnen. Erkenntnisse die Ihnen zukünftig helfen, Muster zu durchbrechen, die zu innerem Stress und zu potentiellen Burnout-Situationen führen.
Kürzere theoretische Inputs werden ebenso Bestandteil der Fortbildung sein, wie methodische Achtsamkeitsübungen und Meditationen. Vor allem jedoch stehen die Selbsterfahrungen durch das therapeutische Klettern im Zentrum. Klettern erfordert eine absolute Fokussierung von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung vom Einstieg in eine Route bis an ihr Ende. Der Körper wird völlig anders erlebt, Emotionen werden ausgelöst, die eigenen Sinne und intrapsychischen Vorgänge werden enorm angeregt und gefordert. Es sei an dieser Stelle betont, dass es dabei weniger um den sportlichen Effekt geht, als vielmehr um die Bewusstmachung der Erfahrungen.
Nicht zuletzt werden tägliche Yoga-Einheiten am Morgen und am Abend das Erleben von Achtsamkeit verstärken und den Entspannungsprozess fördern. Die Inhalte orientieren sich an den körperlichen und geistigen Themen, die beim Klettern zu Tage treten können.
Es werden Möglichkeiten geboten, die außergewöhnlichen Selbsterfahrungen zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.
Wo?
Rathener Berge in der Sächsischen Schweiz
Teilnehmerzahl:
Um die Qualität der Fortbildung zu garantieren, beschränken wir die Teilnehmerzahl auf Zehn.
Unterkunft:
Einbettzimmer oder Zweibettzimmer in einem geschichtsträchtigen Gästehaus in Rathen, Vollpension im Haus (Regionale Küche, vegetarische Kost möglich). Für den Erfolg des Seminares ist es sinnvoll, nicht außerhalb zu übernachten.
Die Buchung der Unterkunft läuft gesammelt über uns. Eine entsprechende Anzahl von Zimmern ist reserviert.
Zielgruppen:
BeraterInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen verschiedenster Kontexte, auch für andere Berufsgruppen geeignet
Leitung / Durchführung:
Dipl.-Soz.-Päd. Anett Große
Dipl.-Psych. Ute Rokyta
Frank Schumann, HP für Psychotherapie, Klettertherapie
Beatrix Schumann, zertifizierte Yogalehrerin
Gebühr:
Teilnehmergebühr 500 € inkl. Verleih von Kletterausrüstung und Yogaequipment
zuzüglich 230 € für Übernachtung mit Vollpension für 3 Tage (bei Buchung in der vorgeschlagenen Unterkunft)
Bei Corona-bedingtem Ausfall der Veranstaltung entstehen keine Kosten. Geleistete Zahlungen werden dann zurückerstattet.
Fortbildungspunkte:
Die Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer gibt 25 Fortbildungspunkte für diese Veranstaltung.
Besonderheiten:
Das Klettern erfolgt nach den aktuellen Sicherheitsrichtlinien der Klettersportverbände (Unfallversicherung wird empfohlen).
Da das therapeutische Klettern zentraler Bestandteil ist, ist die FB nicht geeignet bei fortgeschrittener Osteoporose, extremer Adipositas, bei nicht vollständig abgeheilten Knochenbrüchen oder nach Operationen.
Sollten Sie unter akuten Erkrankungen sowie akuten Schmerzen oder ungeklärten Beschwerden leiden, halten Sie bitte vor Anmeldung Rücksprache mit uns.